top of page

2022: Künstlerisches Forschungsprojekt, Mölltal/ÖSTERREICH

Renate Burger / AMÚR Wien



Pflanzen geben Nahrung, sie sind Werkstoff, aber auch Medizin für Leib und Seele. In allen Kulturen finden sich Pflanzen als Symbol, als Schmuck-, Zweckgegenstand und Heilmittel.


GENIUS loci ist ein künstlerisches Forschungsprojekt, das die an einem konkreten Ort verwendeten (Pflanzen)Materialien (real oder als Relikte früherer Lebensformen) als Werkstoff für die eigene künstlerische Arbeit sowie in ihrer Funktion als fluider Bedeutungsträger erkundet - für diesen spezifischen Ort, aber auch für die Menschheit und Welt generell. Ausgelotet werden dabei Möglichkeitsräume für neue Interaktionen zwischen Pflanze und Mensch und damit Transformationen und Metamorphosen des Lebendigen.





Photo credit: Charlotte Schneider und AMÚR Wien Gefördert durch ein Stipendium vom Land Kärnten und von IG Bildrecht:











2022: Mitwirkung & Ausstellung, Produktionskollektiv Wien/SOHO in Ottakring, Wien /ÖSTERREICH, Renate Burger / AMÚR Wien


Mit „Herbarium Sandleiten“ macht Produktionskollektiv Wien die Vielfalt der Natur im Sandleitenhof - eines der größten Wiener Gemeindebauten – erfahrbar und fordert zum achtsamen Umgang mit der unmittelbaren Umgebung auf. AMÚR Wien ist Teil dieser über- und unterirdischen Erkundungen im urbanen Raum, die über botanische Schätze in unserer Nachbarschaft auch Verborgenes und Verdrängtes im Leben/Alltag ans Tageslicht befördern. In einer künstlerischen Feldforschung und Spurensuche im Sandleitenhof werden Aromen von lokalen Pflanzen und Kräutern im Wechsel der Jahreszeiten konserviert und in einer Herbathek ausgestellt. Naturalien werden so zu Artefakten, die zum sensorischen Erleben der Stadt und zum Erschmecken der vielfältigen Nuancen städtischer Natur einladen.



Fotocredit: Charlotte Schneider, AMÚR Wien

2021: Mitwirkung AMÚR Wien / Renate Burger, Hadersdorf/ÖSTERREICH




„Leben im Mond – Daniel Spoerri & Art Brut“ zeigt, was Menschen trotz widriger Lebensumstände zu schaffen vermögen. Wie Gustav Mesmer, der beseelt vom Traum von Dorf zu Dorf zu fliegen, fragile Flugfahrräder schuf, die ihn als „Ikarus vom Lautertal“ bekannt machten. Die „Landung“ der wundersamen Objekte im Ausstellungshaus in Hadersdorf wurde entsprechend gefeiert. Im blütenübersäten Kleid mit Goldhaube schwingt die Hohepriesterin der Phantasie eine böhmische Buchtel von AMÚR Wien als Zepter der Lebensfreude und Schöpfungskraft.


Fotocredit: Rita Newman, Daniela Strobl

bottom of page