top of page

2020/21: 2020: Performative partizipative Installation
Renate Burger / AMÚR Wien in Kooperation mit Elisabeth Handl / 1000AND1.



- or THE PERFECT RECIPE FOR A SMART BIOMETRIC KEY


FINGERABDRÜCKE SIND ABDRUCK UND AUSDRUCK VON IDENTITÄT - JEDER HINTERLÄSST SEINE SPUREN UND FINGERABDRÜCKE DURCH HANDLUNGEN UND NICHTHANDLUNGEN. Ob wir den Anderen, das Fremde, begrüßen oder ablehnen, welche Spuren/ Fingerabdrücke passieren können, welche ausgeschlossen werden darüber entscheiden reale und mentale Grenzen. Die performative, partizipative Installation hinterfragt diese Spuren, die wir hinterlassen, offenbart ihre Metamorphose durch den Beitrag anderer, das Leugnen von Aspekten unserer historischen Präsenz durch gesellschaftliche Normen, Rahmenbedingungen oder persönliche Handlungen.


Die jahrhundertealte Tradition der Zuckerbossiererkunst, die vom Barock bis zum Biedermeier von den Wienern meisterlich beherrscht wurde, verschmilzt mit der Tradition der Schluckbilder, bedruckter Oblaten, die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als geistige Medizin für Mensch und Tier zur Heilung verschiedener Beschwerden weit verbreitet waren und schafft den Zugang zu dem, was wir über unseren Fingerabdruck von uns verraten, zugänglich machen oder uns einverleiben.


Bild: Elisabeth Handl

2020: Performative partizipative Installation, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz/LIECHTENSTEIN (21.-27.9.2020).
 Renate Burger / AMÚR Wien in Kooperation mit Elisabeth Handl / 1000AND1.



STAUNEN, ENTDECKEN, VERSTEHEN - als Programmatik der Wunderkammer aus Renaissance und Barock, bekommt in der WURZEL-WUNDERKAMMER eine neue Dimension. Information, Erstaunen und verdauendes Verstehen gehen hier Hand in Hand und führen in ein Geflecht aus Konfrontationen und Einsichten.


Die WURZEL-WUNDERKAMMER wird als PERFORMATIVE INSTALLATION MULTISENSORIELL ERFAHRBAR. Sie enthüllt die Wurzel als obskures Fundstück, als unterirdischen Bedeutungs- und Informationsträger, der auch oberirdisch seine Wirkung entfaltet. Die WURZEL-WUNDERKAMMER folgt den feinen Verästelungen, mit denen die Wurzel sich im Leben von uns Menschen eingeschrieben hat, als Substanz, Metapher, Nahrungsmittel. Sich verdichtete und überlagernde Motiv- und Assoziationsketten zu essbaren Substanzen, zu vergessenen oder verborgenen Ressourcen machen aktuelle gesellschaftliche Themen nahbar.


Fotocredit: Sandra Maier Gefördert durch ein Arbeitsstipendium der Stadt Wien



2017: In Kooperation mit Peter Holzinger, Samstag Shop, Wien/ÖSTERREICH



„Sinnliche WieNNacht“


SMELL IT LICK IT SUCK IT BITE IT

CHEW IT EAT IT



Lange Tafel mit 22 geladenen Gästen

Maîtresse de plaisir: Renate Burger AMÚR Wien

Gastgeber: Peter Holzinger

Conferencier: Salvatore Viviano

Musik: Noushin Redjaian

Porzellan: feine Dinge www.feinedinge.at

Beleuchtung und Dekoration: AMÚR Wien

Kulisse: Samstag Shop Wien https://www.samstag-shop.com/


Fotocredits: Rita Newman, Andrea Kostner



bottom of page